Deposition

Deposition
De|po|si|ti|on 〈f. 20
2. Absetzung (bes. von Geistlichen)
3. Ablagerung von (Luftschad-)Stoffen auf Gegenstände
[zu lat. deponere „niederlegen“; → Depositen]

* * *

De|po|si|ti|on [lat. deponere, depositum = absetzen, niederlegen, weglegen]: fachspr. Sammelbez. für die Ablagerung aller durch die Luft transportierten festen, flüssigen, gelösten u. gasförmigen Stoffe auf Boden, Gewässern, Lebewesen u. Bauwerken, wobei nasse Deposition (z. B. saurer Regen) u. trockene Deposition unterschieden werden.

* * *

De|po|si|ti|on, die; -, -en:
1. [spätlat. depositio] (Rechtsspr.) Hinterlegung.
2. (Rel.) Absetzung eines katholischen Geistlichen.

* * *

Deposition
 
[lateinisch] die, -/-en,
 
 1) allgemein: Niederlegung, auch Hinterlegung einer beweglichen Sache (Depot).
 
 2) Brauchtum: seit der Reformation von den Universitätsbehörden vorgeschriebener (bis ins 18. Jahrhundert üblicher) Aufnahmebrauch für Studenten, denen dabei sinnbildlich eine gründliche Reinigung zukam und »die Hörner« (der Unwissenheit) in derben symbolischen Handlungen »abgeschlagen« wurden (lateinisch depositio cornuum). Danach nannten die Buchdrucker ihren Aufnahmebrauch Depositionsspiel (1803 verboten und später durch das Gautschen ersetzt). Vergleichbare Bräuche sind auch die Gesellentaufen anderer Handwerker.
 
 3) Recht: Hinterlegung.
 
 4) Umweltschutz: die Ablagerung von Schadstoffen (z. B. Schwefeldioxid) am Boden, im Wasser, an Pflanzen und an Bauwerken. Man unterscheidet zwischen trockener Deposition, Ablagerung von Schadstoffen, die an Staubteile gebunden sind oder direkt an Oberflächen abgelagert werden, und nasser Deposition, wobei die Schadstoffe im Wasserdampf der Luft gelöst sind und mit dem Niederschlag ausgewaschen werden. Die nasse Deposition von Schwefel- und Stickoxiden (als Schwefel- und Salpetersäure) erfolgt durch den so genannten sauren Regen. Eine besondere Form der Deposition ist die Interzeption; dabei werden die Gase, Tröpfchen und Partikel aus der Luft von den Laubblatt-, Nadelblatt- und Zweigoberflächen, insbesondere im Kronenbereich, zurückgehalten und ausgefiltert (»Auskämmen«).
 

* * *

De|po|si|ti|on, die; -, -en [1: spätlat. depositio; 3: nlat. depositio testium = die niedergelegte Aussage der Zeugen]: 1. (Rechtsspr.) Hinterlegung. 2. (Rel.) Absetzung eines katholischen Geistlichen. 3. (in der Rechtsspr.) [bei Gericht niedergelegte] Zeugenaussage: Eine wahrhaftige Geschichte mit wörtlicher Angabe der gerichtlichen D. des Admirals (C. F. Meyer, Page 159).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • déposition — [ depozisjɔ̃ ] n. f. • XIIe; lat. jur. depositio 1 ♦ Déclaration sous la foi du serment (de qqn qui témoigne en justice). ⇒ témoignage. Faire, signer sa déposition. Recueillir une déposition. Lire au témoin sa déposition (⇒ récoler) . « Les lois… …   Encyclopédie Universelle

  • Deposition — or Depose may refer to: Deposition (law), taking testimony outside of court Deposition (chemistry), molecules settling out of a solution Thin film deposition, any technique for depositing a thin film of material onto a substrate or onto… …   Wikipedia

  • deposition — de·po·si·tion /ˌde pə zi shən/ n [Late Latin depositio testimony, from Latin, act of depositing, from deponere to put down, deposit] 1 a: a statement that is made under oath by a party or witness (as an expert) in response to oral examination or… …   Law dictionary

  • Deposition — • An ecclesiastical vindictive penalty by which a cleric is forever deprived of his office or benefice and of the right of exercising the functions of his orders Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Deposition     Deposition …   Catholic encyclopedia

  • déposition — DÉPOSITION. s. fém. Destitution, privation d une Charge, d un Office, d une. Dignité, d un Emploi. La déposition d un Officier. La déposition d un Évêque. La déposition du Sultan. La déposition de cet Empereur fut suivie de guerres.Déposition,… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • deposition — Deposition. s. f. Destitution, privation d une Charge, d un office, d une dignité, d un employ. La deposition de cet Empereur fut suivie de guerres. Deposition, signifie aussi Ce qu un tesmoin depose & affirme par devant le Juge qui l interroge.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Deposition — Dep o*si tion, n. [L. depositio, fr. deponere: cf. F. d[ e]position. See {Deposit}.] 1. The act of depositing or deposing; the act of laying down or thrown down; precipitation. [1913 Webster] The deposition of rough sand and rolled pebbles. H.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • deposition — dep‧o‧si‧tion [ˌdepəˈzɪʆn, ˌdiː ] noun [countable] LAW a formal statement that someone makes to a court about facts relating to a court case: • The plant safety director said in a deposition that the broken cable should have been repaired the… …   Financial and business terms

  • Deposition — Déposition Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. La déposition est une transition de phase lorsqu un gaz se condense en solide. La Déposition de croix est une fresque du peintre Giotto. Ce… …   Wikipédia en Français

  • deposition — late 14c., dethronement, putting down from dignity or authority, from O.Fr. deposicion (12c.), from L. depositionem (nom. depositio), noun of action from pp. stem of deponere (see DEPOSIT (Cf. deposit)). Meaning statements made in court under… …   Etymology dictionary

  • deposition — [n1] dethroning, ousting degradation, discharge, dismissal, displacement, ejection, impeachment, overthrow, removal, unfrocking; concepts 133,298,320 deposition [n2] attestation of truth, especially in legal matters affidavit, affirmation,… …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”